Neue Forschung zu sozialkonstruktivistischen Perspektiven in der Krisenkommunikation

In einer im Jahr 2020 erschienenen Studie hat Dr. Hui Zhao von der Abteilung für strategische Kommunikation an der Universität Lund neue Erkenntnisse zu sozialkonstruktivistischen Ansätzen in der Krisenkommunikation präsentiert. Die Forschung, die kürzlich in der Journal of Public Relations Research veröffentlicht wurde, untersucht, wie Krisen als soziale Konstrukte verstanden werden und behandelt relevante Implikationen für die Praxis der Krisenbewältigung. 

Die Studie identifiziert vier zentrale Dimensionen der sozialkonstruktivistischen Krisenforschung: Ursache, Text, Bedeutung und Kontext. Dr. Zhao arbeitet auf die Behauptung hin, dass Krisen nicht nur objektive Ereignisse sind, sondern stark durch soziale Interaktionen und sprachliche Konstruktionen geprägt werden. „Krisen sind das Ergebnis komplexer Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren. Die Art und Weise, wie wir über Krisen sprechen, beeinflusst, wie sie wahrgenommen und behandelt werden“, erklärt Dr. Zhao. 

Die Erkenntnisse dieser Studie sind besonders relevant für Studierende der Innovative University (INU) im Fach International Communication and Relationshipmanagement.  Zhao betont, dass die Anwendung des sozialen Konstruktionismus in der Krisenkommunikation nicht nur den theoretischen Rahmen erweitert, sondern auch bedeutende praktische Implikationen hat, insbesondere für die Gestaltung effektiver Kommunikationsstrategien. 

Die Arbeit von Zhao hilft den Studierenden, den Blick auf Krisenkommunikation in der Lehre an der INU zu schärfen. Die Berücksichtigung sozialkonstruktivistischer Ansätze könnte überdies in zukünftige Studiengänge und Praxisprojekte integriert werden, um das Verständnis und die Handhabung von Krisen zu verbessern. Wie in der Studie hervorgehoben, könnte eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit von Krisen dazu beitragen, die Beziehung zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern zu stärken. 

Prof. Dr. Krah unterstreicht die Bedeutung der Arbeit von Zhao „Diese Untersuchung wird nicht nur unserem Lehrplan zugutekommen, sondern auch die Basis für zukünftige Forschungsprojekte an der INU legen, die sich mit der Dynamik von Krisen und deren Kommunikation beschäftigen.“ 

Im folgenden Semester bezieht Prof. Dr. Krah diese Studien in seinen Lehrveranstaltungen zum International Communication and Relationshipmanagement ein, um die Erkenntnisse mit den Studierenden interaktiv zu diskutieren. Aktuelle Trends in der Krisenkommunikation und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft werden ein zentrales Thema dieser Veranstaltungen sein. 

Quelle: Zhao, H. (2020). Erläuterung der sozialkonstruktivistischen Perspektive in der Krisenkommunikations- und Krisenmanagementforschung: Ein Überblick über Kommunikations- und Wirtschaftszeitschriften. Journal of Public Relations Research, 32(3-4), 98-119. https://doi.org/10.1080/1062726X.2020.1802732 

Bildquelle: https://elements.envato.com/ 

Bewirb dich jetzt noch bis Ende März an der INU – Innovative University.

Wenn du noch Fragen hast, melde dich bei:

Ekaterina Arndt

Interessenten- und
Bewerber­management

Zu welchem Studiengang möchtest du Informationen?

Wann wünschst du dir, bei uns anzufangen?

Deine Kontaktdaten

Wann bist du unter der angegebenen Telefonnummer am besten erreichbar?