In deinem Studium steht die Prüfungsphase an und du möchtest dich bestmöglich darauf vorbereiten? Uns ist bewusst, dass die Prüfungsphase eine herausfordernde Zeit sein kann, aber sie ist auch eine Chance, dein Wissen unter Beweis zu stellen und zu wachsen. Damit du dich optimal auf deine Prüfungen vorbereiten kannst, wollen wir dir unsere besten Tipps zum Lernen mitgeben. Hier findest du praktische Tipps, die dir helfen, motiviert und konzentriert zu bleiben. Außerdem erfährst du, welche Stolpersteine du vermeiden kannst, um dein Lernpotenzial voll auszuschöpfen. In unserem Blog geben wir immer wieder Tipps für deine Prüfungsvorbereitung.
Das Wichtigste in Kürze
- Strukturiere deinen Lernalltag mit festen Zeiten, Pausen und Prioritäten
- Nutze verschiedene Lernmethoden wie Mindmaps, Karteikarten oder Flashcard-Apps und Selbsttests, um dein Wissen zu festigen
- Reduziere Störfaktoren wie Handy, soziale Medien und Multitasking
Lernen in der Prüfungsphase: Was sind deine Herausforderungen?
Die Prüfungsphase bringt eine Vielzahl an Aufgaben mit sich. Der Lernstoff für die Klausur ist umfangreich, die Zeit gut zu organisieren und gleichzeitig möchtest du motiviert und konzentriert bleiben.
Diese Herausforderungen könnten entstehen:
- Management von Zeit und Lernstoff
- Konzentration aufrechterhalten
- Motivation bewahren
- Prüfungsangst und Stress
- Effektive Lernmethoden finden
- Mentale und körperliche Balance erhalten
- Ablenkungen des Alltags (Social Media)
Mit dem richtigen Zeitmanagement und der Wahl der richtigen Lernmethoden wirst du deine Lernstruktur finden.
Tipp: An der INU lernst du 100% digital und trotzdem persönlich.
Die größten Lernkiller
Oft stören alltägliche Ablenkungen unbewusst deine Konzentration. Das Handy ist einer der größten Zeitfresser. Jede Nachricht reißt dich aus dem Fokus und soziale Medien verlocken zu schnellen Ablenkungen.
Multitasking scheint effizient zu sein, führt aber dazu, dass Informationen schlechter aufgenommen werden. Aber auch Schlafmangel, ungesunde Ernährung und fehlende Pausen senken deine Leistungsfähigkeit und machen es schwer, konzentriert zu bleiben.
Doch das Gute ist: Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deine Lernumgebung optimieren und produktiver arbeiten.
- Ablenkungen reduzieren: Lege dein Handy außer Reichweite oder nutze Fokus-Apps. Schalte Benachrichtigungen aus und wähle einen ruhigen Lernort.
- Multitasking vermeiden: Arbeite konzentriert an einer Aufgabe zu einer Zeit, um Informationen besser zu verinnerlichen.
- Energielevel stabil halten: Achte auf ausreichend Schlaf, gesunde Snacks und regelmäßige Pausen, damit dein Gehirn leistungsfähig bleibt.
Indem du diese Störfaktoren erkennst und gezielt gegensteuerst, kannst du deine Konzentration steigern und dein Lernen effizienter gestalten!
7 Tipps für die Prüfungsphase – So lernst du effizient
Die wichtigsten Störfaktoren für ein effizientes Lernen kennst du bereits. Jetzt heißt es für dich eine Struktur zu finden, den passenden Lernort auszuwählen und andere Maßnahmen zu ergreifen, damit du dich bestens auf die Prüfung vorbereiten kannst. Unsere sieben Tipps können dir dabei helfen.
1. Struktur schlägt Chaos
Plane deine Tage realistisch. Setze dir feste Lernzeiten und halte Pausen ein. Dein Gehirn verarbeitet Wissen besser, wenn du Inhalte in kleine Einheiten aufteilst. Nutze To-Do-Listen oder digitale Planer, um deine Fortschritte sichtbar zu machen. Setze Prioritäten und beginne mit den schwierigsten Themen, solange deine Konzentration am höchsten ist. Ein vorher erstellter Lernplan kann dich dabei unterstützen den Fokus zu finden. Tipp: Starte jeden Lerntag mit einer kurzen Reflexion über das, was du bereits gelernt hast, um dein Wissen zu festigen.
2. Wähle den richtigen Lernort
Ein ordentlicher Schreibtisch in einer ruhigen Umgebung kann deine Konzentration erheblich steigern. Achte darauf, dass du alle Materialien griffbereit hast und Ablenkungen reduzierst. Falls du zu Hause nicht produktiv bist, probiere verschiedene Lernorte aus, z. B. eine Bibliothek oder ein Café. Auch Noise-Cancelling-Kopfhörer können helfen, störende Geräusche auszublenden.
3. Nutze verschiedene Lernmethoden während der Klausurenphase
Wir empfehlen dir, unterschiedliche Lernmethoden zu testen, um die Beste für dich zu finden. Erstelle beispielsweise Mindmaps, arbeite mit Karteikarten oder erkläre den Stoff laut in eigenen Worten. Visualisierungstechniken wie das Zeichnen von Diagrammen oder das Verknüpfen von Informationen mit Geschichten helfen ebenfalls. Falls du auditiv besser lernst, kannst du Lernstoff als Sprachmemo aufnehmen und anhören.
4. Wiederhole Lernstoff in der Klausurenphase gezielt
Regelmäßige Wiederholungen sind essentiell. Anstatt alles auf einmal zu lernen, verteile die Wiederholungen über mehrere Tage. So speicherst du das Gelernte langfristig. Die Spaced-Repetition-Methode kann dir helfen, Inhalte gezielt zu wiederholen, wenn dein Gehirn sie fast vergessen hat. Tipp: Plane eine Wochenübersicht mit festen Wiederholungszeiten, damit du nichts vergisst.
5. Baue Pausen sinnvoll in den Tag ein
Nach 25 bis 50 Minuten Lernen ist eine Pause nötig. Dein Gehirn benötigt Erholungsphasen, um Informationen besser zu verarbeiten. Ein kurzer Spaziergang oder Dehnübungen helfen dabei. Ein kurzer Powernap oder Atemübungen können deine Energie wiederherstellen, während Social Media oft eher kontraproduktiv ist. Tipp: Setze dir eine Belohnung für konzentriertes Lernen, z. B. einen kurzen Spaziergang oder einen gesunden Snack.
6. Achte auf Ernährung und Schlaf
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Wasser hält dein Energieniveau stabil. Ausreichend Schlaf verbessert zudem deine Gedächtnisleistung und Konzentration.
Verzichte auf schwere Mahlzeiten direkt vor dem Lernen und bevorzuge leichte Snacks wie Nüsse oder Obst. Auch grüner Tee kann helfen, dich wach zu halten, ohne nervöse Unruhe zu verursachen. Tipp für die Prüfungsvorbereitung: Plane feste Essenszeiten ein, um deinen Stoffwechsel zu regulieren und Energie konstant zu halten.
7. Teste dein Wissen aktiv während der Prüfungsvorbereitung
Arbeite mit alten Prüfungsfragen aus dem Studium oder stelle dir selbst Testfragen, um dein Wissen zu testen. Je aktiver du dein Wissen abrufst, desto sicherer wirst du für die kommenden Klausuren. Lernpartnerschaften oder Lerngruppen können ebenfalls helfen, indem ihr euch gegenseitig prüft. Tipp für die Vorbereitung: Halte einen Probetest unter realistischen Bedingungen ab, um dich mental auf die Prüfungssituation vorzubereiten.
Wir hoffen, dass dir diese sieben Tipps weiterhelfen, deine Lernphase zu meistern. Wir wünschen dir gutes Gelingen und eine entspanntere Prüfungsvorbereitung.
Auf unseren INU Instagram findest du mehr Infos im Kurzform zum Thema Prüfungsvorbereitung.