Tipps für deine Prüfungsvorbereitung

Du kannst dir mit Sicherheit, so wie viele andere Studenten auch, etwas Besseres als die Prüfungsphase vorstellen. Wer kennt es nicht, anstatt zu lernen, wird auf einmal das WG-Zimmer auf Hochglanz poliert oder man versinkt in den sozialen Medien. Alles Lernkiller, die du während der Prüfungsphase vermeiden solltest. Mit der optimalen Prüfungsvorbereitung kannst du diese Zeitfresser vermeiden. Zeitgleich hilft sie dir dabei, Angst und Stress zu reduzieren. Damit dir das Lernen und die Vorbereitung zur Prüfung einfacher fallen, haben wir die besten Tipps für deine Prüfungsvorbereitung zusammengetragen. Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Umsetzen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit einem ordentlichen Lernumfeld und einem Lernplan wirst du besser durch die Prüfungsvorbereitung kommen.
  • Sport und Entspannungstechniken (Yoga) können helfen, Druck und Dauerstress während der Zeit zu reduzieren.
  • Gesunde Routinen mit bis zu 8 Stunden Schlaf helfen dir dabei deine Konzentration zu behalten.

Tipps für deine Prüfungsvorbereitung: Lernplan & Lernumfeld

Wir erzählen dir jetzt sicherlich keine Weltneuheit, denn in vielen Ratgebern kannst du nachlesen, dass ein Plan zum Lernen und ein passendes Umfeld sehr wichtig sind. Das können wir nur befürworten. Doch wie schaffst du dir ein perfektes Lernumfeld? Stelle dir einmal vor, du müsstest in einer dunklen und schlecht belüfteten Ecke sitzen und beispielsweise für die Prüfung im Studium Wirtschaftspsychologie lernen. Welches Gefühl vermittelt dir diese Vorstellung? Vermutlich die gleichen Emotionen wie bei Studierenden – bloss nicht da, wie soll ich mich da wohlfühlen?

Selbstbestimmtes lernen

Jetzt stelle dir vor, du sitzt an einem sauberen und ordentlichen Schreibtisch, der lichtgeflutet ist. Deine Umgebung ist ruhig und bietet dir damit die Möglichkeit, dich optimal zu konzentrieren. Du bemerkst an diesem Beispiel, dass dein Lernumfeld einen großen Einfluss auf dich hat.

Unser Tipp: Schaffe dir einen Ort, an dem du dich wohlfühlen kannst. Sollten dich zu Hause zu viele Dinge ablenken, dann schnapp dir deine Sachen und gehe in die Bibliothek.

Kommen wir nun noch zum Lernplan, ein heiß begehrtes Thema in der Prüfungsvorbereitung. Mit einem passende Lernplan, steigsterst du durch strukturiertes Arbeiten deine Chancen in der Prüfung.
Deswegen ist unser Tipp für die Prüfungsvorbereitung: Schaue dir vorab an, welchen Lernstoff du verinnerlichen musst. Teile dir diesen Stoff in kleinere Lerneinheiten ein, ähnlich eines Stundenplans aus der Schule. Plane dabei auch regelmäßig Wiederholungen ein.

Im Studium leichter für die Prüfung lernen – verwende mehrere Lerntechniken

Jeder Mensch ist ein anderer Lerntyp und es gilt die passende Methode zu finden. Bist du beispielsweise der auditive Lerntyp, dann kannst du durch Zuhören die meisten Informationen verarbeiten. Podcasts oder Audiobooks sind deine Gamechanger, wenn es um die Prüfungsvorbereitung geht. Bist du eher der kommunikative Lerntyp, dann sind Gespräche deine Wahl bei der Prüfungsvorbereitung. Hast du gerade keine Lerngruppe in der Nähe, kann auch eine simulierte Prüfungssituation dir weiterhelfen, solange du die Fragen laut beantwortest. Die Realität ist jedoch meist komplexer und so könntest du auch ein Mischtyp beim Lernen sein, der sowohl mit Zuhören, Gesprächen und Lesen sein Wissen festigt.

Die besten Lernmethoden für Lerntypen im Überblick:

  • Feynman-Methode: Erkläre den Stoff in einfachen Worten, als würdest du ihn jemandem ohne Vorkenntnisse erklären.
  • Loci-Methode: Verknüpfe Lerninhalte mit Orten in deiner Wohnung, um sie besser zu behalten.
  • Pomodoro-Technik: Lerne 25 Minuten intensiv, dann 5 Minuten Pause – wiederhole das 4x, dann eine längere Pause. Du kannst natürlich auch andere Zeitspannen wählen. Ideal sind oft auch 90 Minuten intensives Lernen und dann 30 Minuten Pause.
  • Spaced Repetition: Wiederhole Inhalte in immer größer werdenden Abständen, um sie ins Langzeitgedächtnis zu überführen.

Hilfreich: Diese Lernmethoden kannst du, einmal verinnerlicht, immer wieder auch spontan abrufen.

Gesunde Routinen sind für deinen Lernerfolg wichtig

Es ist an der Zeit, über die Lernroutinen zu sprechen. Dein Körper beeinflusst dein Gehirn. Ohne Energie und Konzentration wird dir der Stoff, den du lernst, nicht im Gedächtnis bleiben. Ist der Körper also müde, kann es zu mangelnder Konzentration kommen, was wiederum zu Misserfolgen führen kann. Exzessives Lernen vor der Prüfung kann zu Müdigkeit und Konzentrationsmagnel führen und kann somit in einer schlechteren Bewertung deiner Leistungen resultieren.

Damit dir das nicht passiert und dein Stresslevel keinen Maximalwert erreicht, hier die besten Routine-Tipps:

  • Schlaf: 7–8 Stunden pro Nacht sind Pflicht! Lernen ohne Schlaf bringt wenig.
  • Bewegung: Sport oder ein Spaziergang steigern deine Konzentration.
  • Ernährung: Zuckerhaltige Snacks sorgen für kurze Energiepeaks, aber Vollkornprodukte, Nüsse und Gemüse helfen langfristig.
  • Pausen: Nach 60–90 Minuten eine kurze Pause machen, denn dein Gehirn braucht Regeneration.

Belohnungen, Vergleiche und Entspannungstechniken – damit minimierst du den Druck während der Prüfungsphase

INU WhatsappDer Druck, den sich viele Studenten während der Prüfungsphase machen, ist enorm. Geht es auch dir so? Dann solltest du diese Tipps beherzigen, um den Druck während der Prüfungsphase zu reduzieren.
Vermeiden ständige Vergleiche mit anderen. Jeder Mensch hat einen anderen Motivationsgrad oder lernt in einem anderen Tempo. Vergleichst du dich mit Kommilitonen, kann das zusätzlichen Stress verursachen. Falls dich Vergleiche unter Druck setzen, dann reduziere beispielsweise Gruppenchats, die dir den Fortschritt anderer vor Augen führen. Konzentriere dich lieber auf deinen eigenen Fortschritt.
Hast du gerade das Gefühl, unter Dauerstress zu stehen? Dann beeinträchtigt dieser Zustand vermutlich deine Konzentration und damit auch dein Gedächtnis. Für die schnelle Stressreduktion während der Prüfungsphase kannst du beispielsweise eine Yoga-Session oder eine Meditation einlegen. Auch eine kurze Sporteinheit oder das Bewegen an der frischen Luft können helfen.

Unsere hier genannten Lerntipps sind eine Basis für deinen Lernerfolg während der Prüfungsphase. Wichtig ist, dass du am Tag der Prüfung ausgeschlafen und entspannt bist. Denke außerdem an deine Energiezufuhr, die nicht nur aus Zucker bestehen sollte, auch wenn dieser für Energiekicks sorgt.

Du bist auf den Geschmack gekommen? Hier sind weitere Lernstrategien fürs Studium.

Bewirb dich jetzt noch bis Ende März an der INU – Innovative University.

Wenn du noch Fragen hast, melde dich bei:

Ekaterina Arndt

Interessenten- und
Bewerber­management

Zu welchem Studiengang möchtest du Informationen?

Wann wünschst du dir, bei uns anzufangen?

Deine Kontaktdaten

Wann bist du unter der angegebenen Telefonnummer am besten erreichbar?