Berufe nach dem Wirtschaftspsychologie Studium: das sind deine Karriere Chancen
Ein Studium der Wirtschaftspsychologie an der INU – Innovative University ebnet dir den Weg zu einer spannenden und vielseitigen Karriere mit positiven Zukunftsaussichten. Ob in der Personaldiagnostik, Personalentwicklung oder im Personalmarketing & Recruiting – das Wissen über psychologische Prozesse in Firmen wird auch in Zukunft stark gefragt sein. Berufe nach dem Wirtschaftspsychologie Studium sind also weiterhin ein fester Bestandteil der Wirtschaft, sodass du eine sichere Zukunft genießt.
Doch welche konkreten Berufe kannst du nach dem Abschluss (Bachelor oder Master) ergreifen? Hier erfährst du mehr über deine Möglichkeiten!
Deine Karrierewege nach einem Studium in Wirtschaftspsychologie
Nach deinem erfolgreichen Abschluss (Bachelor oder Master) kannst du beispielsweise direkt in Firmen Veränderungsprozesse begleiten oder Teamdynamiken analysieren. Deine Karriere nach dem Stdium in Wirtschaftspsychologie kannst du beispielsweise in der Personaldiagnostik oder dem Recruiting starten. Aber auch in den Unternehmensbereichen Marktforschung und Marketing werden Fachkräfte mit diesem Abschluss gesucht.
Einige Karrierewege nach dem Abschluss:
Personalentwicklung oder Recruiting
Personalmarketing
Marketingpsychologie
Organisationsberatung
Unser Tipp: Für das Studium in Wirtschaftspsychologie musst du nicht unbedingt vorab ein Abitur besitzen. Du kannst auch ohne Abitur bei uns ein Fernstudium absolvieren. Informiere dich entweder bei uns im Blog oder direkt bei der Studienberatung.
Personaldiagnostik – Talente erkennen und Potenziale entfalten
In der Personaldiagnostik geht es darum, die besten Kandidat:innen für bestimmte Positionen zu identifizieren und gezielt zu fördern. Dein Know-how ermöglicht es dir, fundierte psychologische Analysen durchzuführen, um Stärken und Entwicklungspotenziale von Bewerbenden oder Mitarbeitenden zu erkennen.
Diagnostischer Berater: Wirtschaftspsychologen entwickeln und führen eignungsdiagnostische Verfahren durch, um Unternehmen bei der optimalen Personalauswahl zu unterstützen.
Assessment-Center-Manager: Du konzipierst und leitest Assessment-Center zur Auswahl und Weiterentwicklung von Talenten. Assessment-Center sind komplexe Beurteilungsverfahren von Unternehmen, um geeignete Personen für eine spezifische Position zu finden.
HR-Analyst: Du wertest psychologische Testverfahren und Mitarbeiterbefragungen aus, um datenbasierte Entscheidungen im Personalbereich zu treffen. Auch in diesem Bereich ist die Nachfrage nach Wirtschaftspsychologen groß.
Die Personalentwicklung ist ein essentieller Bereich in UNternehmen und Konzernen, um die Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeitenden weiterzuentwickeln. Hier kannst du nach deinem Studium in Wirtschaftspsychologie gezielt an Maßnahmen arbeiten, um individuelle und organisationale Lernprozesse zu optimieren. Welche Berufe kannst du in diesem Wirtschaftsbereich nach deinem berufsbegleitenden Studium ausüben?
Learning & Development Manager: Du entwickelst Schulungsprogramme und führst Workshops durch, um Mitarbeitende und Führungskräfte weiterzubilden.
Talentmanager: Du identifizierst Potenziale im Unternehmen und entwickelst Programme zur Karriereförderung.
Organisationsentwickler: Als Wirtschaftspsychologe analysierst du Unternehmensstrukturen. Außerdem implementierst du Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeitsprozessen und der Unternehmenskultur.
Personalmarketing & Recruiting – Die besten Talente gewinnen
Um im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte zu bestehen, müssen Unternehmen gezielt Personalmarketing-Strategien einsetzen. In diesem Bereich kannst du nach deinem Studium in Wirtschaftspsychologie Unternehmen dabei unterstützen, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren und die besten Talente für sich zu gewinnen.
Recruiter & Headhunter: Du bist für die aktive Suche, Ansprache und Auswahl von Fach- und Führungskräften verantwortlich.
Employer-Branding-Manager: Die Entwicklung von Strategien, um den Konzern als attraktive Arbeitgebermarke zu positionieren Social Media Recruiter: Du nutzt digitale Plattformen, um Talente gezielt anzusprechen und innovative Recruiting-Kampagnen zu gestalten.
Marktforschung & Marketing – Psychologie im Konsumentenverhalten nutzen
Die Kenntnisse der Wirtschaftspsychologie spielen auch in der Marktforschung und im Marketing eine zentrale Rolle. Nach deinem Abschluss kannst du Unternehmen dabei unterstützen, das Verhalten von Konsumenten zu verstehen und gezielte Strategien zur Produkt- und Markenentwicklung zu gestalten.
Marktforscher: Du analysierst das Verhalten von Konsumenten, führst Umfragen und Datenanalysen durch und gewinnst wertvolle Erkenntnisse über Markttrends.
Consumer Insights Manager: Du untersuchst die Wünsche und Bedürfnisse von Zielgruppen, um Unternehmen bei der Produktentwicklung und Markenstrategie zu unterstützen.
Werbepsychologe: Du entwickelst zum Beispiel Marketingkampagnen auf Basis psychologischer Prinzipien, um die Wirkung von Werbemaßnahmen zu im Business maximieren.
Deine Zukunft in der Wirtschaftspsychologie
Mit einem Studium der Wirtschaftspsychologie stehen dir zahlreiche Karrierewege offen. Egal, ob du in der Personaldiagnostik, im Management einer Firma, in der Personalentwicklung, Personalmarketing & Recruiting oder in der Marktforschung & Marketing tätig wirst – deine Karrieremöglichkeiten sind vielfältig. Dein Wissen über menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten macht dich zu einer gefragten Fachkraft in der Wirtschaft.
Hast du Fragen oder möchtest du dich gerne zum Studium Wirtschaftspsychologie beraten lassen, wende dich an unsere Studienberatung. Diese liefert dir wertvolle Informationen zum berufsbegleitenden Studium oder zum Vollzeit- oder Teilzeitstudium.