Wirtschaftspsychologie für Marketing

Du interessierst dich für ein Studium der Wirtschaftspsychologie, bist dir aber unsicher über deine Karrieremöglichkeiten? Neben dem klassischen Weg ins Personalwesen eröffnet dir das Studium in Wirtschaftspsychologie auch spannende Perspektiven im Marketing.

Hier lernst du nämlich nicht nur, wie man Werbung gestaltet oder Produkte vermarktet, sondern auch, warum Konsumenten bestimmte Entscheidungen treffen. Statt dich nur mit Marktanalysen und Kampagnen zu beschäftigen, verstehst du als Absolvent der Wirtschaftspsychologie die psychologischen Mechanismen hinter Kaufverhalten, Markenwahrnehmung und Werbewirkung. Dadurch kannst du nicht nur kreativ und strategisch arbeiten, sondern auch datenbasiert fundierte Entscheidungen treffen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Studium vermittelt dir Inhalte aus der Psychologie und der Wirtschaft
  • Im Studium geht es unter anderem um die Markt- und Werbepsychologie und die Marktforschung.
  • Du kannst das Studium in Vollzeit oder als Fernstudium absolvieren

Wirtschaftspsychologie im Marketing – ein unterschätztes Karrieresprungbrett

Viele denken bei Wirtschaftspsychologie zunächst an Personalwesen oder Organisationsentwicklung. Dabei bietet dieses interdisziplinäre Studium eine perfekte Grundlage für verschiedene Bereiche des Marketings.

Wie wird Wirtschaftspsychologie im Marketing eingesetzt? Die Wirtschaftspsychologie im Marketing ist dazu geeignet, Unternehmen zu helfen, das Verhalten von Konsumenten zu verstehen und gezielte Strategien zu entwickeln.

  • Kaufverhalten verstehen und beeinflussen: Psychologische Modelle erklären, wie Emotionen und soziale Normen Kaufentscheidungen steuern. Unternehmen können dieses Wissen nutzen, um personalisierte Werbung zu gestalten.
  • Zielgruppenanalyse und Segmentierung: Durch die Anwendung psychografischer Methoden können verschiedene Kundengruppen identifiziert und maßgeschneiderte Marketingstrategien entwickelt werden.
  • Werbewirkung optimieren: Gestaltung von Werbebotschaften, Farben und Bildern auf Basis psychologischer Erkenntnisse, um Aufmerksamkeit zu lenken und Reaktionen zu steigern.
  • Emotionen und Markenbindung: Storytelling und Neuromarketing werden genutzt, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und positive Assoziationen mit einer Marke zu fördern.

Die Wirtschaftspsychologie wird also in vielen Bereichen des Marketings genutzt, sodass du mit einem Studium sichere Zukunftsaussichten aufbauen kannst.

Wirtschaftspsychologie als Zugang zum Marketing

Ein Studium der Wirtschaftspsychologie vermittelt dir eine Kombination aus psychologischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Du lernst, menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten zu analysieren und anzuwenden. Dieses Wissen kann dir unter anderem in folgenden Unternehmensbereichen weiterhelfen:

  1. Markt- und Werbepsychologie
    Hier geht es um die Frage: Warum kaufen Menschen bestimmte Produkte? Welche Faktoren beeinflussen Kaufentscheidungen? Wirtschaftspsychologen analysieren Zielgruppen, entwickeln persuasive Werbekonzepte und testen, welche Farben, Bilder oder Botschaften die stärkste Wirkung erzielen. Mit psychologischen Modellen und Experimenten lassen sich Konsumtrends verstehen und vorhersagen.

    Neben der Analyse von Kaufentscheidungen spielt auch die Gestaltung von Werbung eine entscheidende Rolle. Mit dem Wissen der Markt- und Werbepsychologie wirst du Analysen von Werbekampagnen erstellen und dein wirtschaftspsychologisches Wissen in die Konzeption von Kampagnen einbringen. Dadurch kannst du beispielsweise in diesen Berufsfeldern einsteigen: Werbepsychologie, Consumer Insights Management, Marketingberatung, Beratung bei der Erstellung einer Werbestrategie.
  2. Psychologische Marktforschung
    In der Marktforschung geht es nicht nur um Zahlen und Statistiken, sondern auch um ein tiefes Verständnis dafür, was Kunden wirklich wollen. Als Wirtschaftspsycholog:in setzt du qualitative und quantitative Forschungsmethoden ein, um Markenbekanntheit, Kundenloyalität oder Kaufbarrieren zu untersuchen. Mit diesen Erkenntnissen kannst du neue Marketingstrategien entwickeln. Unternehmen, die Marktforscher oder Marketing Planner suchen, werden für dich nach deinem Abschluss interessant.
  3. Medienpsychologie
    Die Medienpsychologie befasst sich zunehmend mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kauf- und Konsumverhalten. Wie nehmen Menschen Werbung in Social Media wahr? Warum funktionieren bestimmte Werbeformate besser als andere? Nutzer verbringen immer mehr Zeit mit digitalen Inhalten, weshalb Unternehmen verstärkt auf Influencer Marketing, virale Kampagnen und interaktive Werbeformate setzen. Zudem erforscht die Medienpsychologie, wie sich virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR) auf Kaufentscheidungen auswirken. Mit einem Studium der Wirtschaftspsychologie erforschst du, wie sich Menschen in digitalen Räumen verhalten, wie Emotionen durch Medien beeinflusst werden und wie Unternehmen ihre Online-Kommunikation optimieren können.
INU WhatsApp

Warum du Wirtschaftspsychologie statt klassischem Marketing studieren solltest

Ein klassisches Marketing Studium vermittelt dir vor allem strategische und wirtschaftliche Grundlagen des Marketings. Doch Wirtschaftspsychologie geht einen Schritt weiter. 

Unternehmen suchen gezielt Fachkräfte, die Marketing mit psychologischem Know-how verbinden können, um Werbemaßnahmen gezielter auszurichten und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Möchtest du gerne bei uns an der INU Online studieren? Dann melde dich gerne bei unserer Studienberatung mit all deinen Fragen. Diese wird dir mehr über den Ablauf des Studiums erzählen und dir helfen, den passenden Weg an unserer Hochschule zu finden. Die INU hilft dir beim Management deines Studiums in Wirtschaftspsychologie oder auch bei jedem anderen angebotenen Studiengang, wie zum Beispiel beim BSc Psychologie oder BSc Internationale Betriebswirtschaftslehre. 

Ob als Vollzeit- oder Teilzeitstudium, du kannst dein Studium in Wirtschaftspsychologie flexibel gestalten. Ein Fernstudium ermöglicht dir den berufsbegleitenden Einstieg in eine neue Karriere. Doch wie sieht dein Berufsweg nach dem Abschluss (Bachelor oder Master) konkret aus? Genau diese Möglichkeiten möchten wir uns genauer ansehen.

Die INU geht auch regelmäßig live auf TikTok. Schau doch beim nächsten Mal gern vorbei!

Bewirb dich jetzt noch bis Ende März an der INU – Innovative University.

Wenn du noch Fragen hast, melde dich bei unserem:

Interessenten- und
Bewerber­management

Zu welchem Studiengang möchtest du Informationen?

Wann wünschst du dir, bei uns anzufangen?

Deine Kontaktdaten

Wann bist du unter der angegebenen Telefonnummer am besten erreichbar?