6 Semester - 36 Monate
1. April oder 1. Oktober
295 Euro / Monat
Fernstudium / Online
Deutsch
Dann schnuppere jetzt 4 Wochen kostenlos in alle INU Studiengänge!*
*Anmeldung bis zum 16. Mai 2025 möglich.
Liebst du es, auf Social Media deine Freizeit zu verbringen? Hast du ständig neue Ideen für Posts, Reels oder Stories? Warum machst du dein Hobby nicht zum Beruf?
Im Fernstudium Social Media Management an der INU lernst du du alles von Content Creation bis Social Media Marketing, und wirst zum Social Media Profi. Und das ganze als Vollzeit- und Online Studium!
Wenn du berufsbegleitend studieren möchtest findest du hier alle Infos zum Teilzeit Studium Social Media Management.
Als Social Media Manager:in präsentiere ich ein Unternehmen mit der passenden Social Media Strategie und dem richtigen Content in den verschiedenen Social Media Kanälen.
Neben der Entwicklung einer Social Media Kampagne ist deshalb auch die Content Creation und das Content Management wichtig. Welche Bilder, Texte oder Reels werden angeschaut und geliked oder sogar geteilt? Auch die Messung des Erfolgs deiner Kampagnen mit Social Media Monitoring ist natürlich wichtig.
Im Social Media Managements steht also weit mehr auf dem Spiel als nur das Sammeln von Followern, Likes, Shares und Kommentaren. Im Online Studium Social Media Management an der INU lernst du genau das. Klingt spannend, oder?
Und wenn du direkt Fragen zur Anmeldung, den Studiengebühren oder dem Ablauf des Studiums hast, vereinbare hier einen unverbindlichen Beratungstermin.
durch das Ministerium für Kultur & Wissenschaft NRW
durch die Stiftung Akkreditierungsrat
in 6 Semestern - 36 Monaten
von externen Prüfungsleistungen
online mit Laptop/ PC und Internet
oder Wartesemester
monatlich 295 Euro
pro Semester 1.770 Euro
Gesamt 10.620 Euro
Sommersemester & Wintersemester
ECTS-Punkte im Semester | |||||||
Modulbezeichnung |
|
||||||
Themengebiet: Einführung zum selbstorganisierten Lernen* | |||||||
Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen |
|
||||||
Themengebiet: Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen | |||||||
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |
|
||||||
Digitales Marketing und Geschäftsmodelle |
|
||||||
Agiles Projektmanagement |
|
||||||
Unternehmensplanspiel |
|
||||||
Innovationsmanagement und Entrepreneurship |
|
||||||
Themengebiet: Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden | |||||||
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden |
|
||||||
Themengebiet: Rechtliche Kompetenzen | |||||||
Rechtliche Aspekte des Social-Media-Managements |
|
||||||
Themengebiet: Wirtschaftsenglisch und interkulturelle Kompetenzen | |||||||
Business English and Intercultural Communication |
|
||||||
Themengebiet: Social-Media-Management | |||||||
Grundlagen des Social-Media-Managements |
|
||||||
Social-Media-Kampagnen |
|
||||||
Brand- und Customer-Relationship-Management |
|
||||||
Corporate Social Responsibility in Social-Media-Managament |
|
||||||
Themengebiet: Content-Management | |||||||
Journalistische Grundlagen |
|
||||||
Content-Produktion und -Management |
|
||||||
Kommunikationspsychologie |
|
||||||
Themengebiet: Lifestyle-Management | |||||||
Lifestyle-Management |
|
||||||
Aktuelle Trends im Lifestyle-Sektor |
|
||||||
Themengebiet: Influencer- und Social-Media-Marketing | |||||||
Influencer Marketing |
|
||||||
Influencer-Relations und Kooperationen |
|
||||||
Social-Media-Marketing und -Advertising |
|
||||||
Tools & Technology | |||||||
Medienproduktion I – Video-, Bild- und Tontechnik |
|
||||||
Medienproduktion II – Audio- und Videoproduktion |
|
||||||
Einsatzmöglichkeiten von KI und technischen Innovationen |
|
||||||
Mobile-Marketing und Location-Based Services |
|
||||||
Themengebiet: Wahlpflichtbereich | |||||||
Schwerpunkt I |
|
||||||
Schwerpunkt II |
|
||||||
Themengebiet: Praxiskompetenzen | |||||||
Case Study |
|
||||||
Praxisprojekt |
|
||||||
Themengebiet: Bachelorprüfung | |||||||
Bachlorarbeit |
|
||||||
Summe ECTS-Punkte je Semester |
|
||||||
Summe ECTS-Punkte gesamt | 180 |
* Das Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen ist ein optionales, außercurriculares Modul, das sich vor Beginn des Vorlesungszeitraums an Studienanfängerinnen und -anfänger richtet und Kenntnisse über die im Studium zu verwendenden Online-Systeme sowie Methoden zur Selbstorganisation vermittelt.
Diese können als erster und zweiter Schwerpunkt gewählt werden
ECTS-Punkte im Semester | |||||||
Modulbezeichnung |
| ||||||
Fitness, Health & Food | |||||||
Fitness & Training |
| ||||||
Ernährung & Wohlbefinden |
| ||||||
Achtsamkeit & Mental Health |
| ||||||
Fashion, Living & Trends | |||||||
Sustainable Fashion & Living |
| ||||||
Online Shops |
| ||||||
Luxury- & Lifestyle-Marketing |
| ||||||
Travel, Tourism & Events | |||||||
Travel Tools & Technology |
| ||||||
Sustainable Tourism |
| ||||||
Eventmanagement & -marketing |
|
ECTS-Punkte im Semester | |||||||
Modulbezeichnung |
|
||||||
Personalpsychologie | |||||||
Personalmarketing und Recruiting |
|
||||||
Personaldiagnostik |
|
||||||
Personalentwicklung und Personalbeurteilung |
|
||||||
Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation | |||||||
Psychologie der Arbeit und neuer Arbeitsformen |
|
||||||
Digitale Führung und Management |
|
||||||
Verhaltensveränderung und Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation |
|
||||||
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie | |||||||
Markt- und Werbepsychologie |
|
||||||
Medienpsychologie |
|
||||||
Methoden der psychologischen Marktforschung |
|
ECTS-Punkte im Semester | |||||||
Modulbezeichnung |
|
||||||
Internationales Marketingmanagement | |||||||
Strategische Planung im internationalen Marketingmanagement |
|
||||||
Instrumente des internationalen Marketingmanagements |
|
||||||
Forschung, Analyse und Controlling im internationalen Marketingmanagement |
|
||||||
International Management | |||||||
Intercultural Psychology |
|
||||||
International Corporate Strategy |
|
||||||
International Economic Relations |
|
||||||
Nachhaltiges Management | |||||||
Internationales Management von Non-Profit-Organisationen |
|
||||||
Nachhaltige Geschäftsprozesse, Organisation und Berichterstattung |
|
||||||
Nachhaltige digitale Zukunft von Arbeit und Leben |
|
Wähle zwei Spezialisierungen aus dem Studium Social Media Management und vertiefe gezielt dein Wissen in zwei Bereichen:
Oder wähle einen Schwerpunkt aus dem Studiengang Social Media Management und einen weiteren aus dem Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftspsychologie
Aus dem Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre:
oder aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie:
WO?
Entweder arbeitest du in einer Werbeagentur und planst Social Media Kampagnen für verschiedene Unternehmen. Oder du konzentrierst dich in der Marketingabteilung eines Unternehmens auf den Social Media Auftritt des Unternehmens. Oder du startest direkt in eine Selbstständigkeit und arbeitest als Freelancer für Agenturen und/ oder Unternehmen.
UND IN WELCHEM BEREICH?
Entwickle als Social Media Manager oder Managerin Strategien, kenne Trends, recherchiere Keywords, behalte die Konkurrenz im Blick, führe Analysen durch und erstelle Reportings zum Kampagnenerfolg in deinem Bereich.
Neben Beiträgen, Reels und Stories im organischen Feed erstellst du auch Social Media Anzeigen und Kampagnen. Du bist vielleicht auch verantwortlich für den Aufbaue von Kooperationen mit Influencer:innen. Im Influencer Management arbeitest du als Anbieter in Agenturen, für Unternehmen oder direkt für Influencer:innen.
Produziere als Content Manager oder Managerin Audio, Video, Texte und Bilder, erstelle Reels, Stories, Video- und Image- Beiträge für die verschiedenen Social Media Kanäle. Auch die Redaktionsplanung fällt in diesen Arbeitsbereich.
Als Community Manager oder Managerin übernimmst du den Austausch und die Interaktion mit den Usern in den sozialen Netzwerken und verwaltest die Community. Mit einem Studium an der INU erfüllst du dafür die besten Voraussetzungen.
Das Studium an der INU vermittelt Kenntnisse in Social Media-Strategien, Content-Erstellung, Influencer und Social Media Marketing und Lifestyle Management.
Mit einem erfolgreichen Abschluss kannst du als Social Media Manager Content Creator oder Community Manager:in in Unternehmen oder Agenturen arbeiten.
Die Bedeutung digitaler Kommunikation wächst stetig, wodurch die Berufsaussichten nach dem Studium in Social Media Management sehr gut sind. Du kannst in Marketingagenturen oder größeren Unternehmen in der Marketingabteilung tätig werden.
Eine Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur oder Fachabitur, wird benötigt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Studium auch ohne Abitur möglich sein, beispielsweise durch eine abgeschlossene Berufsausbildung. Unsere Studienberater helfen dir gerne weiter.
Da es sich um ein Fernstudium in Social Media Management handelt, beträgt die Regelstudienzeit 6 Semester.
Die INU bietet diesen Studiengang ohne NC oder Wartesemester an. Du kannst also unabhängig der Noten einen Platz erhalten.
und bleib auf dem Laufenden zu INU Events, Updates oder neuen Studiengängen an der INU.
Die INU entwickelt sich rasant weiter. Abonniere unseren INU NEWSLETTER und bleib auf dem Laufenden.
Im monatlichen Newsletter erhältst du alle Infos und spannende Einblicke in das INUversum.
In Trägerschaft der
INU – Innovative University AG
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Nach der Anmeldung erhälst du per E-Mail deine Zugangsdaten zur INU-App, wo du alle Schnupperkurse findest.