8 Semester - 48 Monate
1. April oder 1. Oktober
225 Euro / Monat
Fernstudium / Online
Deutsch
Die Faszination für das menschliche Verhalten hat dich gepackt? Uns auch! Warum wir Menschen so sind, wie wir sind, und wie das Denken unsere Gefühle beeinflusst – das sind die großen Fragen, denen wir an unserer Hochschule INU im Studiengang Psychologie auf den Grund gehen. Unser Fernstudium zum Psychologie-Bachelor ist der Schlüssel zu einem Verständnis, das nicht nur spannend, sondern auch beruflich lohnend ist.
Die Psychologie erforscht wissenschaftlich das Verhalten und Erleben von Menschen. An der Fernhochschule INU erwecken wir die psychologischen Prinzipien menschlichen Verhaltens zum Leben, denn wir:
Mit dem Online-Studium an der INU lernst du in deinem eigenen Tempo. Du liest die Materialien, siehst dir die Lernvideos an und bearbeitest die Aufgaben, wie es am besten in deinen Zeitplan passt. Ohne starren Stundenplan! Und immer verfügbar, falls du dir etwas noch einmal ansehen möchtest. Natürlich kannst du dich auch an der INU Struktur der Lehrinhalte orientieren und dem empfohlenen Studienplan folgen.
Na, nervös vor dem Studium? Keine Panik! In der Hochschule starten wir mit dem “Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen”, das dich optimal aufs Studium vorbereitet. Hier lernst du die Geheimnisse der Studienorganisation und erhältst eine Einführung für die digitale Kommunikation. Damit wird das Online-Studieren an unserer Fernhochschule spielend leicht!
Sowohl im Vollzeitstudium als auch im Teilzeitstudium musst du zwei Schwerpunkte festlegen. Du hast dazu verschiedene Optionen. Deine Auswahl legst du zum Ende des dritten (Vollzeitstudium) bzw. vierten (Teilzeitstudium) Semesters fest.
Du wählst zwei Schwerpunkte aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie, auf die du dich ab jetzt spezialisierst.
Zur Wahl stehen:
Nimm einen Schwerpunkt aus Psychologie und mixe ihn mit einem anderen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang, z.B. Wirtschaftspsychologie.
Zur Wahl stehen:
ECTS-Punkte im Semester | |||||||||
Modulbezeichnung |
|
||||||||
Themengebiet: Einführung zum selbstorganisierten Lernen *) | |||||||||
Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen |
|
||||||||
Themengebiet: Einführende Veranstaltungen und Methodenlehre | |||||||||
Einführung in die Psychologie, ihre Geschichte und (digitale) Forschungsmethoden |
|
||||||||
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden |
|
||||||||
Themengebiet: Statistik | |||||||||
Statistik I |
|
||||||||
Statistik II |
|
||||||||
Themengebiet: Praxis-/Forschungsprojekt | |||||||||
Empirisches Forschungsprojekt |
|
||||||||
Themengebiet: Psychologische Diagnostik | |||||||||
Grundlagen der Testtheorie und der psychologischen Diagnostik |
|
||||||||
Diagnostische Verfahren |
|
||||||||
Themengebiet: Kognitive und biologische Grundlagen des Verhaltens und Erlebens | |||||||||
Allgemeine Psychologie I |
|
||||||||
Allgemeine Psychologie II |
|
||||||||
Biologische Psychologie |
|
||||||||
Themengebiet: Intra- und interpersonelle Prozesse | |||||||||
Sozialpsychologie |
|
||||||||
Entwicklungspsychologie |
|
||||||||
Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie |
|
||||||||
Themengebiet: Psychologische Anwendungsfächer – Basis – | |||||||||
Klinische Psychologie und Psychotherapie |
|
||||||||
Pädagogische Psychologie |
|
||||||||
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
|
||||||||
Themengebiet: Wahlpflichtbereich Psychologische Anwendungsfächer – Vertiefung (Schwerpunkte) | |||||||||
Schwerpunkt I |
|
||||||||
Schwerpunkt II |
|
||||||||
Themengebiet: Psychologische Praxis | |||||||||
Versuchspersonenstunden |
|
||||||||
Berufspraktisches Projekt |
|
||||||||
Themengebiet: Ergänzungsfächer | |||||||||
Systemisches Coaching |
|
||||||||
Kommunikationspsychologie |
|
||||||||
Business English and Intercultural Communication |
|
||||||||
Themengebiet: Bachelorprüfung | |||||||||
Bachelorarbeit |
|
||||||||
Summe ECTS-Punkte / SWS je Semester |
|
||||||||
Summe ECTS-Punkte / SWS gesamt | 180 |
ECTS-Punkte im Semester | |||||||||
Modulbezeichnung |
|
||||||||
Klinische Psychologie | |||||||||
Klinisch-psychologische Intervention |
|
||||||||
Klinische Psychologie junger Menschen |
|
||||||||
Psychosomatik |
|
||||||||
Gesundheitspsychologie | |||||||||
Grundlagen und Modelle des Gesundheitsverhaltens |
|
||||||||
Betriebliche Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation |
|
||||||||
Praxis der Gesundheitsförderung – Anwendungsfelder |
|
||||||||
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie | |||||||||
Markt- und Werbepsychologie |
|
||||||||
Medienpsychologie |
|
||||||||
Methoden der psychologischen Marktforschung |
|
ECTS-Punkte im Semester | |||||||||
Modulbezeichnung |
|
||||||||
Personalpsychologie | |||||||||
Personalmarketing und Recruiting |
|
||||||||
Personaldiagnostik |
|
||||||||
Personalentwicklung und Personalbeurteilung |
|
||||||||
Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation | |||||||||
Psychologie der Arbeit und neuer Arbeitsformen |
|
||||||||
Digitale Führung und Management |
|
||||||||
Verhaltensveränderung und Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation |
|
Mit deinem frisch gebackenen Bachelor kannst du den nächsten Schritt machen und ein Master-Studium in Psychologie aufnehmen und dich zur Psychologin bzw. zum Psychologen qualifizieren. Eine Qualifizierung zum/r approbierten Psychotherapeuten/in ist allerdings nicht möglich.
Oder du kannst mit dem Abschluss direkt durchstarten! Das INU Team steht dir bei der Berufsfindung mit Beratung zur Seite, wenn du gleich loslegen willst. Dir stehen viele spannende Wege offen.
Möchtest du deine psychologischen Kenntnisse im Bereich Wirtschaft einsetzen? In großen Unternehmen übernehmen Personalpsychologinnen und -psychologen eine Schlüsselrolle im Personalwesen. Sie sind verantwortlich für Auswahlprozesse wie Assessment Center, die Planung von Schulungen und Seminaren sowie das frühzeitige Erkennen von Teamunzufriedenheiten durch Mitarbeiterbefragungen.
Für diejenigen, die sich besonders für Organisationspsychologie begeistern, wartet eine anspruchsvolle Aufgabe in der Organisationsentwicklung. Hier gestaltest du als Architekt oder Architektin unternehmensbezogene Strategien, leitest Veränderungsprozesse und bist persönlicher Coach für Führungskräfte. Gleichzeitig behältst du den Überblick darüber, wie die Digitalisierung die Unternehmenswerte beeinflusst.
Eine Karriere in der Gesundheitspsychologie stellt für viele den richtigen Weg dar. Hier hilfst du als Psychologin oder Psychologe Menschen dabei, durch Verhaltensänderungen ihr Leben zu verbessern. Du entwickelst Programme zur Prävention von Störungen wie Stressbewältigung oder zur Beseitigung bestehender Probleme, beispielsweise durch Ernährungsberatung. In Unternehmen konzipierst du außerdem Programme für Gesundheitsvorsorge und moderne Arbeitsplatzgestaltung.
durch das Ministerium für Kultur & Wissenschaft NRW
durch die Stiftung Akkreditierungsrat
in 8 Semestern - 48 Monaten
von externen Prüfungsleistungen
online mit Laptop/ PC und Internet
oder Wartesemester
monatlich 225 Euro
pro Semester 1.350 Euro
Gesamt 10.800 Euro
Sommersemester & Wintersemester
Hier bekommst du alle Infos, die du brauchst!
Die INU entwickelt sich rasant weiter. Abonniere unseren INU NEWSLETTER und bleib auf dem Laufenden zu INU Events, Updates oder neuen Studiengängen an der INU.
Im monatlichen Newsletter erhältst du alle Infos und spannende Einblicke in das INUversum.
In Trägerschaft der
INU – Innovative University AG
Staatlich anerkannt und akkreditiert