Die Innovative University in Köln hat die Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Artikels zur Attributionstheorie von Bernard Weiner in der International Encyclopedia of Education präsentiert. Diese Theorie ist entscheidend, um das Lernen und Lehren an der INU zu optimieren. Der Artikel analysiert, wie die Wahrnehmung von Ursachen für Erfolg und Misserfolg das Verhalten von Studierenden beeinflusst.
Die Attributionstheorie befasst sich mit den Überzeugungen der Menschen über die Ursachen ihrer Erfolge und Misserfolge. Weiner erklärt, dass attribuierte Ursachen, wie Anstrengung oder Intelligenz, tiefgreifende Auswirkungen auf die Motivation und das Selbstbewusstsein der Studierenden haben. „Ein Studium der Attributionen kann das Verständnis darüber verbessern, warum einige Studierende motivierter sind als andere,” erläutert Prof. Dr. Eckehard Krah, der die Studie näher untersucht hat.
Besonders relevant sind die Erkenntnisse für die Lehrmethoden der Innovative University in Köln. Die Erkenntnisse von Weiner verdeutlichen, dass Studierende, die ihren Misserfolg auf Anstrengungsmangel attribuieren, eher bereit sind, ihre Strategien zu ändern, während der Glaube an eine mangelnde Fähigkeit zur geringen Motivation führen kann. Dies bedeutet, dass Lehrkräfte gezielt daran arbeiten sollten, die Wahrnehmungen der Studierenden über Ursachen erfolgreicher Ergebnisse zu beeinflussen und die Studierenden bestmöglich zu motivieren um einen positiven Lernerfolg bei den INU-Studierenden erzielen zu können.
Die Einbindung dieser Erkenntnisse regt die INU-Studierenden dazu an, ihre Einstellungen zu Leistungen zu hinterfragen und entsprechend anzupassen.
Die ersten Rückmeldungen der Studierenden zu diesen neuen Ansätzen sind vielversprechend, und die INU plant, weitere Workshops zur Unterstützung von positiven Attributionen bei den Dozierenden und Studierenden anzubieten. Diese Workshops sollen den Studierenden und Dozierenden helfen, ein besseres Verständnis für ihre eigenen Lehr- und Lernattributionen zu entwickeln und ihre Leistung zu steigern. Der Bezug zur INU wird durch die Ausweitung der Forschung und das Einbringen dieser Erkenntnisse in die Lehrpläne gestärkt.
Zusatzinformationen
Für weitere Informationen zur Attributionstheorie und deren Einfluss auf die Bildungspraktiken an unserer Hochschule besuchen Sie bitte unsere Website oder kontaktieren Sie Prof. Dr. Eckehard Krah unter: T +49 221 66 99 21 – 61, [email protected]
Weiner, B. (2010). Attribution theory. In International Encyclopedia of Education (Vol. 6, pp. 558-563). Elsevier Ltd. https://doi.org/10.1002/9780470479216.corpsy0098