Präsident der INU – Innovative University of Applied Sciences
[email protected]
Prof. Dr. Tobias Engelsleben verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Management privater Bildungseinrichtungen.
Im Anschluss an seine Promotion an der Universität zu Köln war er zunächst bei der Unternehmensberatung Simon-Kucher&Partners als Marketing- und Strategieberater tätig. Im Jahr 2003 wechselte er als Gründungsdekan und Professor an die Provadis-Hochschule in Frankfurt/Main und zeichnete für den Auf- und Ausbau der Studiengangsangebote verantwortlich. Im Jahr 2005 wechselte er an die Hochschule Fresenius. Hier war er zunächst für den Fachbereich Wirtschaft&Medien in Köln als Professor, Studiendekan und Dekan tätig. Zu den Entwicklungsaufgaben des Fachbereichs zählte auch die Expansion an weitere Standorte (München, Hamburg, Berlin, Düsseldorf). Im Jahr 2011 übernahm Prof. Engelsleben zusätzlich das Amt des Vizepräsidenten des Fachbereichs, bevor er 2016 als Präsident sowie Geschäftsführer in seinen Funktionen fachbereichsübergeifend Verantwortung übernahm. Die Hochschule Fresenius ist während seiner Tätigkeit dort von ca. 1.500 auf knapp 20.000 Studierende angewachsen. Professor Engelsleben leitete als Präsident und akademischer Geschäftsführer der Hochschulträgergesellschaft Präsidium und Senat und war Vorgesetzter des akademischen Personals der Hochschule, die unter seiner Leitung mit großem Erfolg durch den Wissenschaftsrat akkreditiert wurde und zudem die Systemakkreditierung erlangen konnte. Seit 1. Januar ist er für die INU – Innovative University of Applied Sciences tätig. Er ist zuständig für das akademische Personal der Hochschule und für die Weiterentwicklungen in Lehre und Forschung. Als Professor hat der promovierte Kaufmann in den Lehrgebieten Allgemeine BWL, Marketing und Unternehmensführung unterrichtet.
Vizepräsidentin für Studium & Lehre, Professorin für Internationale Betriebswirtschaftslehre
[email protected]
Frau Prof. Dr. Ute Gartzen-Wiegand ist Vizepräsidentin für Studium & Lehre an der INU. Als Professorin für Internationale Betriebswirtschaftslehre lehrt sie u.a. Agiles Projektmanagement an der INU.
Frau Prof. Dr. Gartzen-Wiegand promovierte nach ihrem Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen sowie einem sich anschließenden Masterstudium mit dem Fokus Finance an der Hult Business School in London am renommierten Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen bei Herrn Prof. Dr. Günther Schuh. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin wirkte sie am Lehrstuhl für Produktionssystematik in Lehre, Forschung wie auch mehreren industriellen Beratungsprojekten mit.
Seit 2009 unterstützte sie den Aufbau der „RWTH Aachen Campus GmbH“, die für die Entwicklung der forschungs- und branchenübergreifenden Vernetzung und die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in insgesamt 16 Forschungsclustern auf einer Fläche von über 800.000m² vor Ort verantwortlich ist.
Nach Abschluss ihrer Promotion an der RWTH Aachen im Bereich hochschulnahe Forschungscluster war Frau Gartzen-Wiegand als Arbeitsgruppenleitung der Städteregion Aachen für die Wirtschaftsförderung verantwortlich. In diesem Bereich initiierte und verantwortete sie diverse regionale wie auch interregionale Förderprojekte zum Thema Technologie- und Innovationstransfer.
2016 wurde sie an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) zur Professorin für Industriemanagement berufen. Die EUFH wurde im Jahr 2016 von der Klett Gruppe erworben und in 2022 mit der Cologne Business School (CBS) fusioniert.
Frau Dr. Gartzen-Wiegand gestaltete neben ihrer Lehrtätigkeit als Professorin insbesondere den Aufbau des Aachener Standorts der EUFH mit und war dort Studiengangsleitung des wachstumsstärksten Studiengangs der Hochschule. Parallel zu den Tätigkeiten an der EUFH unterhielt sie weitere Lehraufträge an der RWTH Aachen, der FH Aachen sowie an der RFH Köln.
An der INU lehrt Frau Prof. Dr. Gartzen-Wiegand im Studiengang „Internationale Betriebswirtschaftslehre“ das Fach „Agiles Projektmanagement“.
Vorständin Marketing & Vertrieb
[email protected]
Katja Pietzak ist Vorstandmitglied an der INU – Innovative University und verantwortet den Bereich Marketing und Vertrieb.
Sie verfügt über ein fundiertes, breit gefächertes Profil, das internationale Erfahrung sowie unternehmerische Expertise in hoher Weise verbindet. Ihre ausgeprägte Innovationskraft und tiefgehendes Gespür für Branchentrends ermöglichen es ihr, visionäre Konzepte zu entwickeln und erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Dabei sind ihre Fähigkeit, komplexe Prozesse zu durchdringen und effiziente Lösungen zu erarbeiten, zentrale Bestandteile ihrer Arbeitsweise – Eigenschaften, die von wesentlicher Bedeutung für die dynamische Entwicklung im Hochschulmarketing und Vertrieb sind. Darüber hinaus bringt Katja Pietzak eine erhebliche internationale Expertise mit, die es ihr sowohl ermöglicht, ein umfassendes Verständnis für multikulturelle Märkte zu entwickeln als auch global relevante Trends in ihre Strategien miteinzubeziehen. Ihr strategischer Weitblick gepaart mit einem weitreichenden Netzwerk wird in bedeutenden Maßen dazu beitragen, die Marke INU weiter zu stärken und neue, zukunftsorientierte Wege im Marketing sowie Vertrieb zu gehen. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung und zielgerichteter Arbeitsweise trägt Frau Pietzak entscheidend dazu bei, die INU sowohl strategisch und operativ optimal zu positionieren und auf die Herausforderungen einer sich konstant wandelnden Bildungslandschaft bestens zu reagieren.
Vorstand
[email protected]
Dr.-Ing. Dirk Bernhard ist seit Januar 2022 Vorstand der INU – Innovative University AG.
Als Alleinvorstand der Trägerin der staatlich anerkannten „INU – Innovative University of Applied Sciences obliegt ihm als Kanzler die Geschäftsführung der Hochschule, die er auch nach außen hin vertritt. Ferner ist er als CDO (Chief Digital Officer) für alle digitalen Belange des administrativen und akademischen Onlinebetriebs der innovativen INU zuständig.
Im Zeitraum Anfang 2018 bis Ende 2021 war Dr. Bernhard in der 3P Assistant GmbH und der AachenInstitut GmbH als Management- und IT-Berater mit dem Schwerpunkt Bildungs- und Hochschulwesen tätig. Zu seinen Kernaufgaben zählten dabei u.a. Interimsmanagementprojekte im IT- und Entwicklungsbereich unterschiedlicher Unternehmen, mit einer Schwerpunktsetzung im Bildungswesen. Im Fokus standen dabei vor allem Business Intelligence Projekte und Prozessoptimierungen in verschiedenen Unternehmen der COGNOS Unternehmensgruppe, zu der neben der Hochschule Fresenius und den Ludwig Fresenius Schulen eine Reihe weiterer namhafter nationaler und internationaler Bildungseinrichtungen gehören.
Davor betätigte er sich von 2014 bis 2017 als Management Consultant und Prokurist bei der Bronk & Company GmbH. Schwerpunkte seiner dortigen Tätigkeiten waren neben der IT-Leitung vor allem Beratungsmandate in den Bereichen Business Intelligence für dimensionierende Fertigungen, Prozessoptimierung und -simulation von Produktionsprozessen sowie Hochschulverwaltungsprogramme im Bildungswesen.
Ferner blickt Dr.-Ing. Bernhard auf langjährige Erfahrungen als Hochschuldozent in den Bereichen Informatik, SAP und Projektmanagement zurück. Zudem hat er im Zeitraum 2011 bis 2014 an der Hochschule Fresenius und anderen Bildungseinrichtungen der COGNOS Gruppe als Leiter IT die standortübergreifende Einführung einer Salesforce-basierten Vertriebsplattform gesteuert. Dies umfasste auch die Migration verschiedener Altsysteme und die zentralisierte Einführung einer einheitlichen Hochschulverwaltungs- und Studierendenplattform für alle Standorte der Hochschule Fresenius.
Nach seinem Ingenieur-Studium und parallel zu seinem Promotionsverfahren zum Dr.-Ing. an der RWTH arbeitete er von 1995 bis 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter am Gießerei-Institut der RWTH Aachen. Im Anschluss daran folgten von 1999 bis 2011 verschiedene berufliche Stationen u.a. bei der DaimlerChrysler AG im Forschungszentrum Ulm und der PSI Metals Non Ferrous GmbH, bevor er sich dann verstärkt dem Bildungssektor zugewandt hat.
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Seit September 2021 ist Prof. Dr. Pradel Vorsitzender des Aufsichtsrates der INU – Innovative University AG, die die Trägerin der INU – Innovative University of Applied Sciences ist. Zudem ist er seit Dezember 2023 Mitglied des INU Hochschulrates.
Zuvor war er Mitglied des Aufsichtsrates (von Mitte 2018 bis April 2022) der COGNOS AG, in der er vom 1. Juli 2011 bis zum 30. Juni 2017 als Mitglied des Vorstands berufen war. Im Zeitraum zwischen der Beendigung des Vorstandsmandats und dem Antritt seines Aufsichtsratsmandats hat er die COGNOS AG weiterhin aktiv in beratender Funktion begleitet. Als Vorstand der COGNOS AG war er insbesondere für das Ressort Management & Design sowie für die Bereiche Business Development und Internationalisierung zuständig. In seiner beratenden Funktion hat er sich vor allem verschiedenen strategischen Entwicklungsprojekten des Konzerns gewidmet.
Die COGNOS ist eines der größten privaten und unabhängigen Bildungsunternehmen in Deutschland und betreibt verschiedene Hochschulen, Fachschulen und Weiterbildungseinrichtungen im In- und Ausland. Dazu gehören unter anderem die Hochschule Fresenius, die LUN:EX University in Luxemburg, die AMBIS Hochschulgruppe in Prag, die Carl Remigius Medical School, die Charlotte Fresenius Privatuniversität in Wien sowie die Charlotte Fresenius Hochschule – University of Psychology, die Akademie Fresenius und die Ludwig Fresenius Schulen (ehemals Unternehmensverbund DIE SCHULE).
Innerhalb der COGNOS Unternehmensgruppe war Prof. Dr. Pradel ergänzend zu seinen akademischen Aufgabenfeldern und seinem späteren Vorstandsmandat u. a. von April 2003 bis Juni 2017 als Initiator, Entwickler und geschäftsführender Gesellschafter der Hochschule Fresenius an den Standorten Köln (ab 2003), Hamburg und München (ab 2008), Düsseldorf (ab 2012), Berlin und New York (ab 2014) tätig.
Zudem hat er sich innerhalb der COGNOS Bildungsgruppe von 2003 bis Ende 2020 insbesondere auch unternehmerisch sehr erfolgreich als gestaltender Mitgesellschafter verschiedener Konzern- und Hochschulbetreibergesellschaften engagiert.
Hochschulseitig war Prof. Dr. Pradel parallel zu seinen Management- und Gesellschafterfunktionen von 2005 bis 2017 Vizepräsident der Hochschule Fresenius und dort u. a. für die Bereiche Hochschulentwicklung, Hochschulmarketing und International Business Development zuständig. Als Studiendekan im Fachbereich Wirtschaft & Medien der Hochschule Fresenius gestaltete er von 2003 bis 2009 den Aufbau des akademischen Lehrbetriebs des Kölner Hochschulstandortes mit und war auch danach zudem noch als Professor in die Lehre eingebunden. Im Dezember 2017 wurde Prof. Dr. Pradel für seine langjährigen Verdienste für die Entwicklung und Förderung der Hochschule Fresenius zum Ehrensenator berufen.
Des Weiteren blickt er auf langjährige Erfahrungen als selbstständiger Unternehmens- und Strategieberater, Unternehmer, Dozent, Lehrbeauftragter, Professor und Studiendekan an verschiedenen Bildungseinrichtungen sowie als Fachbuchautor zurück.
stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats
Dr. jur. Markus Wollweber ist seit September 2021 Mitglied im Aufsichtsrat der INU – Innovative University AG.
Seit 2010 ist er Partner der Streck Mack Schwedhelm Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB in Köln und dort als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Steuerrecht tätig. Nach seinem Studium zum Dipl.-Finanzwirt an der Fachhochschule für Steuern und Finanzen in Nordkirchen absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaften in Greifswald und Köln und schloss dieses mit dem 2. Staatsexamen und seiner Dissertation zum Dr. jur. ab. 2006 erhielt Dr. jur. Wollweber seine Zulassung als Rechtsanwalt.
Ergänzend zu seiner anwaltlichen Tätigkeit betätigt er sich seit vielen Jahren als Fachautor zahlreicher juristischer Publikationen und Fachbeiträge sowie regelmäßig als Fachreferent und Experte zu steuerlichen und juristischen Themenfeldern.
Aufsichtsratsmitglied
Andreas Beys ist seit 2001 Vorstand der Sauren Fonds-Service AG in Köln und verantwortet dort als CFO insbesondere die Bereiche Finanzen, Regulatorik und Unternehmensentwicklung.
Darüber hinaus leitet er die Finanzberatungsabteilung des Hauses. Sauren gilt als Pionier im Bereich Dachfonds und zählt heute zu den führenden unabhängigen Vermögensverwaltern in Deutschland.
Zwischen 2016 und 2021 war Andreas Beys Mitglied des Verwaltungsrats der Sauren SICAV sowie von 2019 bis 2021 der Sauren Select SICAV. Als engagiertes Mitglied in den Ausschüssen des Bundesverbands Investment (BVI) bringt er seine Expertise in den Bereichen Steuern, Altersvorsorge und Vertrieb ein, wobei er dem Vertriebsausschuss als Vorsitzender vorsteht.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Investmentbranche verbindet Andreas Beys strategische Tiefe mit operativer Exzellenz. Seine Leidenschaft für Qualitätsberatung und nachhaltige Finanzdienstleistungen vermittelt er nicht nur in seiner langjährigen Kolumne bei der Fachzeitschrift DAS INVESTMENT, sondern auch in seinem eigenen Podcast „Die Finanztrainer³“, der seit 2023 zweiwöchentlich erscheint und sich als Weiterbildungsformat für Finanzdienstleister:innen etabliert hat.
Aufsichtsratsmitglied
Markus Haas ist Geschäftsführer der fonial GmbH und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Köln.
Im Anschluss an sein Studium bekleidete er verschiedene Positionen in Industrie und Handel bevor er im Jahr 2007, als einer von drei Gründern, die finocom AG, einen führenden Anbieter von virtuellen Telefonanlagen, gründete. Als CFO begleitete er den Verkaufsprozess der finocom AG an die Broadsoft Inc. im Dezember 2013.
Ende 2014 gründete Herr Haas gemeinsam mit der QSC AG die fonial GmbH, einem führenden Anbieter von Cloud TK-Diensten für das SME-Segment. Nach dem Aufbau der fonial GmbH als Geschäftsführer begleitete er 2023 die 100% Übernahme der fonial GmbH durch die Plusnet GmbH, welche eine 100% Tochter der EnBW ist. Seine Geschäftsführerposition bei der fonial GmbH bekleidet er bis heute. Zudem beteiligt er sich an Unternehmen unterschiedlichster Branchen.
Der erfahrene Unternehmer Haas verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Cloud-Dienste, Online-Vermarktung sowie Investor Relation.
Dekan / Professor für Internationale Betriebswirtschaftslehre
[email protected]
Prof. Dr.rer.pol. Eckehard Krah ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre am INU-Studienort Köln und lehrt u.a. die Vorlesungen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Externes- und internes Rechnungswesen und Digitales Marketing und Geschäftsmodelle.
Als stetiger Ansprechpartner begleitet er die Studiereden digital und persönlich durch Ihr Studium bis zum erfolgreichen Abschluss. Dabei spielt für Herrn Krah neben der Vermittlung der Lehrinhalte auch die aktivierende und motivierende Kommunikation mit den Studierenden eine wichtige Rolle für den zukünftigen Lern- und Studienerfolg der Studierenden.
Zuvor konnte Herr Krah als langjähriger Akademischer Leiter bei EC Europa Campus an den Studienorten Frankfurt/M., Mannheim und Karlsruhe umfangreiche Erfahrungen in der Lehre und in der Betreuung der Studierenden gewinnen.
Vor seiner Lehrtätigkeit war Herr Krah in der Praxis in einem Unternehmen für Innovationstechnologie aktiv. In dem Kontext entwickelte er gemeinsam mit internationalen Partnern Prototypen für eine autarke Wasseraufbereitungsanlage zum Einsatz in trinkwasserarmen Regionen. Im Anschluss an diese Tätigkeit promovierte Herr Krah an der Universität Siegen am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement zum Thema „Dialogorientierte Produktgestaltung: erfinderischer – kooperativer – zukunftsfähiger“. Seit 2020 arbeitet Herr Krah an einer zweiten Dissertation in London zum Thema persuasiver Stakeholderkommunikation in Krisenlagen. Darüber hinaus ist Herr Krah als Autor und Herausgeber aktiv.
Herr Professor Krah ist ehrenamtlich Vorsitzender der Stiftung Anneliese und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Waldemar Wittmann in Königstein (Ts.), Frankfurt/M., Burbach (Siegerl.) sowie Präsident der Jung-Stilling-Gesellschaft e.V. Siegen und Mitglied in zahlreichen Gesellschaften und Vereinen zur Förderung von Literatur und Kultur.
Professor für Wirtschaftspsychologie
[email protected]
Prof. Dr. Philipp Otto arbeitete nach seinem Diplomstudium an der Freien Universität Berlin für das Unternehmen Decision Technologies in London im Bereich der Finanzdienstleitungen. Er hat 2007 am University College London zu kognitiven Finanzstrategien promoviert und ist seit 2017 in Volkswirtschaftslehre habilitiert.
An der Medizinischen Hochschule Brandenburg hatte er 2020 eine zweijährige Gastprofessur in Methodenlehre inne und ist seit 2022 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in einem EU-Forschungsprojekt zu digitaler und agiler Führung tätig.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf kognitiven Prozessen und sozialen Präferenzen. Weitere Interessen seiner Forschungsaktivitäten liegen in den Bereichen Zuordnungsmärkte, Preisverhandlungen, Entscheidungsheuristiken sowie Strategiewahl. Seine Veröffentlichungen sind international in Journalen erschienen wie beispielsweise dem Journal of Socio-Economics, Journal of Experimental Economics, Journal of Applied Cognitive Psychology, European Accounting Review, Review of Economic Design, Economica, International Journal of Game Theory oder dem Journal of Economic Psychology.
An der INU leitet Herr Dr. habil. Philipp E. Otto ab dem Wintersemester 2023/24 den Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ und lehrt u.a. Kurse in Methodenlehre.
Professor für Psychologie
[email protected]
Dr. Malte Albrecht promovierte nach seinem Diplomstudium der Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Rahmen einer Kooperation mit der BASF SE bei Prof. Dr. D. Memmert an der DSHS Köln.
Im Rahmen der Promotion betreute er den Umbau der Betrieblichen Qualifizierung im Headquarter der BASF SE in Ludwigshafen in den Jahren 2011-2013. Seit 2014 war er u.a. im chemischen Wirtschaftszweig für die INEOS GmbH in Köln beratend tätig.
Nach Abschluss seiner Promotion an der DSHS Köln im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie war Herr Dr. Albrecht als Berater in Industrieprojekten tätig.
2016 wurde Herr Dr. Albrecht Dozent an der Hochschule Fresenius am Standort in Köln aktiv, wo erdie Studiengangsleitung für den Bereich Wirtschaftspsychologie im berufsbegleitenden Zweig übernahm. Parallel zu seiner Tätigkeit an der Hochschule engagierte er sich für das Skip-Institut als Wissenschaftlicher Leiter im Rahmen von Virtual-Reality Projekten.
Seit 2022 sammelte er als Senior Consultant einer mittelständischen Unternehmensberatung vielfältige Erfahrung in den Bereichen Führungskräfte-Training und Assessment Center.
Professor für Social Media Management
[email protected]
Prof. Dr. Marco Inderhees ist Professor für Social Media Management und Experte für digitale Kommunikation sowie strategisches Marketing. Seit 2017 lehrt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland in den Bereichen Social Media, Marketing und Kommunikationswissenschaft.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
anja.gaugigl@inu.de
Anja Gaugigl ist seit Februar 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der INU.
Sie studierte Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Auch ihren Master schloss sie dort 2022 ab. Schwerpunkte legte sie dabei auf Themen der Personalentwicklung, Führung und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Hochschuldidaktik
und E-Learning
[email protected]
Prüfungsorganisation
[email protected]
Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Learning
lisa.langlitz@inu.de
Video- & Medienproduktion
[email protected]
Leiterin Marketing
[email protected]
Marketing & Social Media Managerin
[email protected]
Social Media Content Creatorin
[email protected]
IT Leitung und Mobile App Developer
[email protected]
Vorstandsassistentin & Hochschulverwaltung
Mobile App Developer
[email protected]
Jeden Monat die wichtigsten News – direkt auf dein Handy.
Unser INU Newsletter kommt einmal im Monat direkt in dein Postfach.
Mit Updates, Insights & Tipps rund ums INU-Studium – kompakt und auf den Punkt.
In Trägerschaft der
INU – Innovative University AG
Staatlich anerkannt und akkreditiert