Fernstudium Psychologie

Berufe nach dem Psychologie-Studium

Deine Möglichkeiten nach einem Fernstudium in Psychologie sind ebenso vielfältig wie das Studium selbst, da das Fernstudium staatliche Anerkennung genießt.  Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du dich in ganz verschiedene Richtungen bewegen. Wir stellen dir hier die wichtigsten Berufe, die du nach deinem Fernstudium Psychologie ergreifen kannst, vor.

Das Fernstudium in Psychologie genießt staatliche Anerkennung, wodurch du später im klinischen oder wirtschaftlichen Bereich tätig sein kannst. In welche Richtung du dich nach deinem Abschluss bewegst, hängt von deinen gewählten Schwerpunkten ab.

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Psychologinnen und Psychologen werden nach ihrem Abschluss im Gesundheitswesen tätig.
  • Natürlich kannst du nach deinem Abschluss auch an der Hochschule bleiben und in der Lehre und Forschung tätig werden.
  • In der freien Wirtschaft werden Fachkräfte mit Psychologie-Studium zum Beispiel im Personalwesen, Marketing, Consulting und der Marktforschung gesucht.
  • Nach deinem erfolgreichen Bachelor-Abschluss der Psychologie kannst du ein Masterstudium in Psychologie aufnehmen und dich zur Psychologin bzw. zum Psychologen qualifizieren. Eine Qualifizierung zum approbierten Psychotherapeuten bzw. zur approbierten Psychotherapeutin ist allerdings nicht möglich.

Das Berufsbild Psychologie

Das Gesundheitswesen ist einer der wichtigsten Arbeitgeber nach einem Psychologie-Studium. Aber auch in der Wirtschaft, an Hochschulen und in ganz normalen Unternehmen kommen Absolventinnen und Absolventen der Psychologie zum Einsatz. Ebenso arbeiten viele Psychologinnen und Psychologen in Bereichen wie Personalentwicklung, Coaching, Marktforschung oder Rehabilitation. Welcher Weg für dich interessant wird, hängt von deinen gewählten Schwerpunkten ab. Wählst du etwa einen Schwerpunkt aus der Wirtschaftspsychologie, wird dein nächster Arbeitgeber vermutlich ein Wirtschaftsunternehmen sein.

Berufe an Hochschulen

Wenn dich die Forschung, der Gewinn von neuen Erkenntnissen und die Vermittlung von Wissen an andere interessieren, kann eine Karriere an einer Hochschule der richtige Weg für dich sein. Auch in diesem wie in vielen anderen Bereichen ist das Fernstudium Psychologie anerkannt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin assistierst du Dozentinnen und Dozenten und hilfst bei der Durchführung von Forschungsprojekten und Workshops oder Tagungen. Damit ist der Alltag an der Hochschule abwechslungsreich und vielseitig. Gleichzeitig bist du immer hautnah an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf deinem Gebiet dabei.

Je mehr Einfluss du bei deiner Tätigkeit an einer Universität oder Hochschule haben willst, desto höher sollte dein Abschluss sein. Als Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin kannst du auch mit einem Bachelor-Abschluss arbeiten. Willst du eigene Forschungsprojekte realisieren, brauchst du mindestens einen Master, noch besser eine abgeschlossene Promotion. Mit letzterer kannst du auch selbst Professor bzw. Professorin werden und gleichzeitig einzelne Fächer und Module unterrichten.

Berufe in der Wirtschaft

In der Wirtschaft warten auf Psychologinnen und Psychologen eine Vielzahl an unterschiedlichen Tätigkeiten. Zu den wichtigsten Bereichen gehören dabei:

  • Personalwesen und Recruiting
  • Marketing
  • Consulting und Unternehmensberatung
  • Marktforschung und Verkaufspsychologie

Um in der freien Wirtschaft erfolgreich Fuß zu fassen, solltest du dich in deinem Fernstudium Psychologie auf die Bereiche Arbeits- und Organisationspsychologie, Medienpsychologie, Werbepsychologie oder Wirtschaftspsychologie konzentrieren. Hier erfährst du alles, was du für deinen Alltag als Psychologe oder Psychologin in einem großen Unternehmen brauchst.

Berufe im Personalwesen

Für einen Job im Personalwesen solltest du offen und kommunikationsfreudig sein, gut auf Menschen zugehen können und diese gerne kennenlernen. Außerdem hilft es natürlich, wenn du ein gutes Gespür für dein Gegenüber hast. Zusammen mit einem erfolgreich absolvierten Psychologie-Studium stehen dir damit folgende Bereiche offen:

  • Recruiting: Recruiterinnen und Recruiter finden passende Fachkräfte für offene Stellen. Sie verfassen Stellenanzeigen, sprechen in Business-Netzwerken passende Kandidatinnen und Kandidaten an und führen Auswahlverfahren und Bewerbungsgespräche durch.
  • HR Management: HR Managerinnen und Manager kümmern sich um die Belange der Belegschaft und stellen die Schnittstelle zwischen Führungsebene und Angestellten dar.
  • Personalentwicklung: Diese Nische des HR Managements beschäftigt sich ausschließlich mit der Weiterentwicklung der Angestellten und sorgen dafür, dass diese stets auf dem neuesten Stand sind.
  • Personalberatung: Spezialisierte Personalberatungen übernehmen das Recruiting und die Personalentwicklung für kleinere Firmen.

Diese Berufe im Marketing warten nach deinem Studium

In der Werbe- und Medienbranche sind Psychologinnen und Psychologen gerne gesehen, um Stellen im Marketing zu besetzen. Aufgrund ihres umfangreichen Wissens über die menschliche Psyche können sie Werbebotschaften besonders effektiv kommunizieren. Allerdings ist dabei auch viel technisches Know-how und Kreativität gefragt:

  • Marketing-Management: Hier geht es nach deinem Studium um die Entwicklung von Marketing-Kampagnen und die Steuerung deren Umsetzung.
  • Innovationsmanagement: Hier recherchierst du und wertest Datensätze aus, um zukünftige Trends zu erspüren und auf dieser Basis zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.
  • Produktentwicklung: Welche Produkte kommen bei der Zielgruppe gut an und wie kann man bereits Bestehendes weiterentwickeln? Du findest es heraus.

Berufe im Consulting nach deinem Studium in Psychologie

Mit einem Schwerpunkt auf der Arbeits- und Organisationspsychologie stehst du nach deinem Abschluss verschiedenen Unternehmen beratend zur Seite. Dabei konzentrierst du dich im Consulting entweder darauf, Veränderungsprozesse im Unternehmen zu entwickeln, zu begleiten und in die richtigen Bahnen zu lenken oder beschäftigst dich direkt mit einzelnen Angestellten und Führungskräften. In jedem Fall erstellst du Analysen der Ist-Situation, besprichst diese mit den Verantwortlichen und entwickelst neue Wege, die Firmen robust und zukunftsfähig zu machen.

Berufe in der Marktforschung

Wenn du dich im Studium neben der Werbe- und Verkaufspsychologie auch für Statistik begeistern konntest, ist ein Beruf in der Marktforschung genau das Richtige für dich: Hier erstellst du Umfragen, um mehr über die Bedürfnisse und Vorlieben potenzieller Kundinnen und Kunden herauszufinden. Anschließend wertest du diese aus und präsentierst die Ergebnisse bei den Verantwortlichen. So trägst du entscheidend dazu bei, dass das Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich ist.

Berufe im Gesundheitswesen nach deinem Studium in Psychologie

Das Gesundheitswesen ist ein klassisches und vielseitiges Einsatzgebiet für Psychologinnen und Psychologen. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sich während ihres Studiums auf Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie oder Rehabilitationspsychologie spezialisiert haben. Je nach persönlichem Interesse kannst du in diesen Bereichen tätig werden:

  • Psychologische Beratung: In Beratungsstellen, Reha-Zentren oder psychosozialen Einrichtungen begleitest du Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
  • Gesundheitsförderung und Prävention: Du entwickelst Programme zur Stressbewältigung, Burnout-Prävention oder zum gesunden Arbeiten – in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder im öffentlichen Dienst.
  • Rehabilitation und Nachsorge: Hier unterstützt du Patientinnen und Patienten nach schweren Erkrankungen oder Unfällen psychologisch auf dem Weg zurück in den Alltag.
  • Psychosomatik und Verhaltensmedizin: In interdisziplinären Teams arbeitest du mit Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen und Ärzten und Pflegekräften zusammen, um ganzheitliche Behandlungskonzepte zu entwickeln.

Ein fundiertes Verständnis des menschlichen Erlebens, Einfühlungsvermögen und systemisches Denken sind für diese Tätigkeiten entscheidend. Mit deinem Fernstudium in Psychologie legst du dafür das nötige fachliche Fundament und entwickelst gleichzeitig wichtige kommunikative und analytische Fähigkeiten.

Fazit

Entscheidest du dich, Psychologie zu studieren und beendest das Fernstudium erfolgreich, warten zahlreiche Jobs im Gesundheitswesen und der Wirtschaft auf dich.

Natürlich sind das Gesundheitswesen und die vorgestellten Berufe in der Wirtschaft nicht die einzigen Möglichkeiten, die du bei der Berufswahl mit einem Abschluss in Psychologie hast. Die verschiedenen Berufe, die du mit einem Fernstudium in Psychologie ergreifen kannst, sind so vielfältig wie das Studium selbst. Am besten stellst du bei der Themenwahl deiner Abschlussarbeit bereits die Weichen in die Richtung, in der du später tätig werden willst. Unsere Fachgruppe des Studiengangs kann dir dabei behilflich sein. Und selbst wenn du dich nicht in Deutschland befindest, hast du mit dem Fernstudium in Psychologie die Möglichkeit, anerkannte Psychologin oder anerkannter Psychologe zu werden. Das Online Studium in Psychologie ermöglicht dir außerdem, deinen Abschluss in Psychologie nebenberuflich zu erlangen.

Du weißt noch nicht, was du studieren willst?

Schnuppere ab jetzt 4 Wochen kostenlos in alle INU-Studiengänge rein!

Nach der Anmeldung erhälst du per E-Mail deine Zugangsdaten zur INU-App, wo du alle Schnupperkurse findest.

Zu welchem Studiengang möchtest du Informationen?

Wann wünschst du dir, bei uns anzufangen?

Deine Kontaktdaten

Wann bist du unter der angegebenen Telefonnummer am besten erreichbar?